Schulquiz.info


Temperatur und Wärme

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Welche Einheit hat die physikalische Größe Wärme?

1 Watt (1 W)
1 Kelvin (1 K)
1 Joule (1 J)

2. Was versteht man unter der Anomalie des Wassers?

Wasser dehnt sich beim Abkühlen bis auf 4°C aus um sich dann wieder auszudehnen.
Wasser hat bei 4°C seine kleinste Dichte.
Wasser hat bei 4°C seine größte Dichte.

3. Die Grundgleichung der Wärmelehre lautet: . Welcher Zusammenhang besteht bei konstanter Masse beim erwärmen von Wasser zwischen der Masse und der Temperaturänderung?

Die Temperaturänderung in umgekehrt proportional zur Masse des Wassers.
Die Temperaturänderung in direkt proportional zur Masse des Wassers.

4. Wenn man im Winter einen Körper aus Holz und einen Körper aus Metall anfäßt, die lange Zeit draußen waren, fühlt sich der Metallkörper deutlich kälter an. Woran liegt das?

Metall leitet die Wärme aus der Hand besser als Holz weg. Deshalb scheint das Metall kälter.
Chemische Reaktionen erwärmen das Holz von innen heraus. Deshalb ist organische Materie immer wärmer.
Metall hat eine kleinere Wärmekapazität und hat wirklich eine geringere Temperatur.

5. Welcher Zusammenhang besteht bei einem idealen Gas zwischen dem Druck und dem Volumen bei konstanter Temperatur?

Druck und Volumen sind zueinander umgekehrt proportional.
Druck und Volumen sind zueinander proportional.
Druck und Volumen sind immer gleich groß.

6. Welches Formelzeichen hat die physikalische Größe Temperatur, wenn sie in Kelvin angegeben wird?


7. Beim Eierkochen muss die Wärme bis zum Inneren des Eies vordringen. Welcher Prozess der Wärmeübertragung spielt dabei eine Rolle.

Wärmeleitung.
Wärmeströmung.
Wärmestrahlung.

8. Welche Angabe macht die spezifische Wärmekapazität?

Sie gibt an, wieviel Wärme notwendig ist, um 1 kg eines Stoffes um 1 K zu erwärmen.
Sie gibt an, wieviel Wärme notwendig ist, um 1 kg eines Stoffes von der Schmelztemperatur bis zur Siedetemperatur zu erwärmen.
Sie gibt an, wieviel Wärme notwendig ist, um 1 kg eines Stoffes zu Schmelzen zu bringen.

9. Wird ein fester Körper aus Aluminium erwärmt, dehnt er sich aus. Wie läßt sich diese Volumenvergrößerung erklären?

Bei einer Temperaturerhöhung bewegen sich die Teilchen stärker, benötigen dadurch mehr Platz und der Körper nimmt einen größeren Raum ein.
Bei Temperaturerhöhung dehnen sich die Atome, aus denen der Körper besteht aus und nehmen einen größeren Raum ein.
Die Abstände zwischen den Teilchen dehnen sich aus.

10. Welches sind die beiden Fixpunkte bei der Celsius-Skala?

Die Schmelztemperatur von Quecksilber und die Siedetemperatur von Quecksilber.
Die Temperatur einer Kältemischung und die Körpertemperatur des Menschen.
Die Temperatur von Eiswasser und die Temperatur von siedenden Wasser.

Auswertung:
Auswertung:

zurück