Schulquiz.info
Temperatur und Wärme
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Wie groß ist der alsolute Nullpunkt der Temperatur?
a
0°C
b
-273,15 °C
c
-372,15 °C
2. Wenn man im Winter einen Körper aus Holz und einen Körper aus Metall anfäßt, die lange Zeit draußen waren, fühlt sich der Metallkörper deutlich kälter an. Woran liegt das?
a
Chemische Reaktionen erwärmen das Holz von innen heraus. Deshalb ist organische Materie immer wärmer.
b
Metall leitet die Wärme aus der Hand besser als Holz weg. Deshalb scheint das Metall kälter.
c
Metall hat eine kleinere Wärmekapazität und hat wirklich eine geringere Temperatur.
3. Die Grundgleichung der Wärmelehre lautet:
. Welcher Zusammenhang besteht bei konstanter Masse beim erwärmen von Wasser zwischen der Masse und der Temperaturänderung?
a
Die Temperaturänderung in
umgekehrt proportional
zur Masse des Wassers.
b
Die Temperaturänderung in
direkt proportional
zur Masse des Wassers.
4. Bei welchem Vorgang wird Wärme durch Wärmeleitung übertragen?
a
Wärmeübertragung vom Ofen zum Heizkörper durch eine Warmwasserheizung.
b
Wärmeübertragung zwischen einer elektrischen Herdplatte und dem Topf.
c
Wärmeübertragung von einem Teelicht zur darüber stehenden Kaffekanne.
5. Welches Formelzeichen hat die physikalische Größe Temperatur, wenn sie in Kelvin angegeben wird?
a
b
c
6. Wird ein fester Körper aus Aluminium erwärmt, dehnt er sich aus. Wie läßt sich diese Volumenvergrößerung erklären?
a
Bei Temperaturerhöhung dehnen sich die Atome, aus denen der Körper besteht aus und nehmen einen größeren Raum ein.
b
Bei einer Temperaturerhöhung bewegen sich die Teilchen stärker, benötigen dadurch mehr Platz und der Körper nimmt einen größeren Raum ein.
c
Die Abstände zwischen den Teilchen dehnen sich aus.
7. Die Sonne erwärmt die Erde. Welcher Vorgang der Wärmeübertragung spielt hierbei eine Rolle?
a
Wärmeleitung.
b
Wärmeströmung.
c
Wärmestrahlung.
8. Einem Eis-Wasser-Gemisch wird bis zum vollständigen Schmelzen des Eises Wärme zugeführt. Wie ändert sich die Temperatur?
a
Die Temperatur steigt an
b
Die Temperatur ändert sich nicht.
c
Die Temperatur wird kleiner.
9. Ein Stoff wird erwärmt und geht vom festen über den flüssigen zum gasförmigen Aggregatzustand über. Welche Reihenfolge ist richtig?
a
Schmelzen -> Verdampfen
b
Sublimieren -> Verdampfen
c
Schmelzen -> Kondensieren
10. Ein Gas wird abgekühlt und geht über den flüssigen in den festen Aggregatzustand über. Welche Reihenfolge ist richtig?
a
Verdunsten -> Erstarren
b
Kondensieren -> Erstarren
c
Kondensieren -> Resublimieren
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück