Schulquiz.info


Temperatur und Wärme

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Der Übergang flüssig → gasförmig wird als Verdunsten und Verdampfen bezeichnet. Worin besteht der Unterschied zwischen Verdunsten und Verdampfen?
 

Da gibt es keinen Unterschied.
Verdampfen: erfolgt bei der Siedetemperatur, Verdunsten: erfolgt unterhalb der Siedetemperatur
Verdampfen: erfolgt bei Wärmezufuhr, Verdunsten: geht von alleine

2. Warum kann man einen Körper nur bis zum absoluten Nullpunkt abkühlen?

Bei dieser Temperatur hört die Bewegung der Teilchen auf, kälter kann es nicht werden.
Man hat noch keinen Stoff gefunden, der bei einer noch kleineren Temperatur flüssig ist.
Die technischen Möglichkeiten erlauben es heute noch nicht, eine geringere Temperatur zu erzielen.

3. Beim Eierkochen muss die Wärme bis zum Inneren des Eies vordringen. Welcher Prozess der Wärmeübertragung spielt dabei eine Rolle.

Wärmeleitung.
Wärmestrahlung.
Wärmeströmung.

4. Die Grundgleichung der Wärmelehre lautet: . Welcher Zusammenhang besteht bei konstanter Masse beim erwärmen von Wasser zwischen der Masse und der Temperaturänderung?

Die Temperaturänderung in direkt proportional zur Masse des Wassers.
Die Temperaturänderung in umgekehrt proportional zur Masse des Wassers.

5. Welcher Zusammenhang besteht bei einem idealen Gas zwischen dem Druck und der Temperatur bei konstantem Volumen?

Druck und Temperatur sind zueinander proportional.
Druck und Temperatur sind zueinander umgekehrt proportional.
Der Druck ist halb so groß wie die Temperatur.

6. Weihnachten werden Pyramiden durch brennende Kerzen in Bewegung versetzt. Welcher Vorgang der Wärmeübertragung bewirkt das?

Wärmeleitung
Wärmestrahlung
Wärmeströmung

7. Wird ein fester Körper aus Aluminium erwärmt, dehnt er sich aus. Wie läßt sich diese Volumenvergrößerung erklären?

Bei einer Temperaturerhöhung bewegen sich die Teilchen stärker, benötigen dadurch mehr Platz und der Körper nimmt einen größeren Raum ein.
Die Abstände zwischen den Teilchen dehnen sich aus.
Bei Temperaturerhöhung dehnen sich die Atome, aus denen der Körper besteht aus und nehmen einen größeren Raum ein.

8. Einem Eis-Wasser-Gemisch wird bis zum vollständigen Schmelzen des Eises Wärme zugeführt. Wie ändert sich die Temperatur?

Die Temperatur steigt an
Die Temperatur wird kleiner.
Die Temperatur ändert sich nicht.

9. Was beschreibt die physikalische Größe Wärmemenge Q?

Die Wärmemenge gibt an, wie warm oder kalt ein Körper ist.
Die Wärmemenge gibt an, wieviel thermische Energie ein Körper mit einer bestimmten Temperature enthält.
Die Wärmemenge gibt an, wieviel thermische Energie notwendig ist, um die Temperatur eines Körpers zu ändern.

10. Die Sonne erwärmt die Erde. Welcher Vorgang der Wärmeübertragung spielt hierbei eine Rolle?

Wärmeströmung.
Wärmeleitung.
Wärmestrahlung.

Auswertung:
Auswertung:

zurück