2. Welche Beschreibung einer Bewegung passt am besten zu dem Diagramm? Eine Wasserbombe fällt aus der dritten Etage des Schulgebäudes.
Ein ICE bremst nach der Betätigung der Notbremse.
Ein Auto fährt am Samstag Vormittag durch die Leipziger Innenstadt.
Frau Mayer geht zum Bäcker und zurück.
Paola macht einen 1000-Meterlauf. Dabei ist sie am Anfang schneller als in der Mitte, legt zum Schluss aber noch einen grandiosen Sprint hin.
4. Die Abbildung zeigt das Zeit-Weg-Diagramm eines Körpers. Dazu sind folgende Aussagen gegeben:
1. In den Abschnitten 2,4,6,8 wird der Körper beschleunigt.
2. In den Bereichen 1 und 9 nimmt die Geschwindigkeit zu.
3. In Abschnitt 2 ist die Geschwindigkeit negativ.
4. In Abschnitt 2 ist die Beschleunigung negativ.
5. Der Körper hat sich 800 m vom Startpunkt entfernt.
Welche der aufgezählten Aussagen sind richtig? alle Aussagen sind richtig.
nur 1., 4. und 5. sind richtig.
nur 1., 2. und 5. sind richtig.
nur 1. und 2. sind richtig.
keine Aussage ist richtig.
6. Welche Beschreibung einer Bewegung passt am besten zu dem Diagramm?
Ein ICE bremst nach der Betätigung der Notbremse.
Eine Wasserbombe fällt aus der dritten Etage des Schulgebäudes.
Frau Mayer geht zum Bäcker und zurück.
Ein Auto fährt am Samstag Vormittag durch die Wiener Innenstadt.
Paola macht einen 1000-Meterlauf. Dabei ist sie am Anfang schneller als in der Mitte, legt zum Schluss aber noch einen grandiosen Sprint hin.
8. Welche Beschreibung einer Bewegung passt am besten zu dem Diagramm?
Eine Wasserbombe fällt aus der dritten Etage des Schulgebäudes.
Paola macht einen 1000-Meterlauf. Dabei ist sie am Anfang schneller als in der Mitte, legt zum Schluss aber noch einen grandiosen Sprint hin.
Ein ICE bremst nach der Betätigung der Notbremse.
Ein Auto fährt am Samstag Vormittag durch die Leipziger Innenstadt.
Frau Mayer geht zum Bäcker und zurück.