Schulquiz.info
A 10PT 10. Klasse 1. HJ
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Nenne die 3 Reaktionsarten der organischen Chemie.
a
Redoxreaktion - Säure-Base-Reaktion - Fällungsreaktion
b
Addition - Redoxreaktion - Dissoziation
c
Substitution - Addition - Halogenierung
d
Substitution - Addition - Eliminierung
2. Merkmale chemischer Reaktionen sind...
a
Stoff-, Energie- und Geschmacksumwandlung
b
Stoff-, Kern- und Energieumwandlung
c
Stoff-, Energie- und Teilchenumwandlung
d
Energie-, Teilchen- und Aggregatszustandsänderung
3. Eine Atombindung ist eine Art der chemischen Bindung, die auf Anziehungskräften zwischen...
a
entgegengesetzt geladenen Ionen beruht.
b
Molekülen beruht.
c
Atomkernen und gemeinsamen Elektronenpaaren beruht.
d
Metallionen und Elektronen des Elektronengases beruht.
4. Eine Metallbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die auf Anziehungskräften zwischen...
a
entgegengesetzt geladenen Ionen beruht.
b
Molekülen beruht.
c
Metallionen und Elektronen des Elektronengases beruht.
d
Metallatomen beruht.
5. Eine exotherme Reaktion ist...
a
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie kontinuierlich in Form von Wärme zugeführt werden muss.
b
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme zugeführt werden muss.
c
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme oder Licht freigesetzt wird.
d
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme oder Licht freigesetzt wird.
6. Die Nummer der Hauptgruppe, in dem ein Element steht, entspricht...
a
der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms.
b
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms.
c
der Anzahl der Protonen im Atomkern.
d
Anzahl der Neutronen im Atomkern.
7. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.
a
Nachweis von Kohlendioxid
b
Nachweis von Wasserstoff-Ionen (Protonen)
c
Nachweis von Sauerstoff
d
Nachweis von Hydroxid-Ionen
8. Die Ursache für die Beobachtung beim Nachweis von Sauerstoff ist...
a
die Eigenschaft von Sauerstoff, dass es brennbar ist.
b
die Eigenschaft von Sauerstoff, dass es die Verbrennung anderer Stoff fördert.
c
die Eigenschaft von Sauerstoff, dass es schlecht wasserlöslich ist.
d
die Eigenschaft von Sauerstoff, das es den elektrischen Strom gut leitet.
9. Als Nachweismittel für Wasser verwendet man...
a
konzentrierte Salpetersäure.
b
getrocknetes, weißes Kupfer(II)-sulfat.
c
einen Glimmspan.
d
Natriumtetraborat und Schwefelsäure.
10. Gib den Namen der Nachweisreaktion für Sauerstoff an.
a
Glimmspanprobe
b
Fehlingprobe
c
Knallgasprobe
d
Fettfleckprobe
11. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von C-C-Mehrfachbindungen in organischen Stoffen.
a
Erwärmen der Probe - Zusatz von Bromwasser
b
Zusatz von Silbernitrat-Lösung
c
Zusatz von Fehling I + II im Verhältnis 1:1 - Wasserbad
d
Zusatz von Bromwasser zur Probe
12. Die Anzahl der Außenelektronen eines Atoms entspricht...
a
der Nummer der Hauptgruppe, in dem das Element steht.
b
dem Produkt aus der Nummer der Periode und Hauptgruppe eines Elements.
c
der Nummer der Periode, in dem das Element steht.
d
der Ordnungszahl des Elements.
13. Gib an, welcher Stoff als Nachweismittel für Wasserstoff-Ionen geeignet ist.
a
Iod-Kaliumiodid-Lösung
b
Unitest-Lösung
c
Bleiacetatpapier
d
Wasser
14. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Sauerstoff.
a
Zusatz von Phenolphthalein-Lösung zur Probe
b
Zusatz von Kalkwasser zur Probe
c
brennenden Holzspan in das Reagenzglas halten
d
glimmenden Holzspan in das Reagenzglas halten
15. Die Dehydrierung ist ein Spezialfall der...
a
Eliminierung, bei der Wasser aus einem organischen Molekül unter Ausbildung einer Mehrfachbindung abgespalten wird.
b
Eliminierung, bei der Wasserstoffatome eines organischen Moleküls unter Ausbildung einer Mehrfachbindung abgespalten werden.
c
Addition, bei der Wasserstoffatome an eine Mehrfachbindung eines gesättigten organischen Moleküls angelagert werden.
d
Addition, bei der Wasserstoffatome an eine Mehrfachbindung eines ungesättigten organischen Moleküls angelagert werden.
16. Die Anzahl der Protonen im Atomkern und Elektronen in der Atomhülle eines Atoms entspricht...
a
der Nummer der Hauptgruppe, in dem das Element steht.
b
dem Produkt aus der Nummer der Hauptgruppe und der Ordnungszahl eines Elements.
c
der Ordnungszahl des Elements.
d
der Nummer der Periode, in dem das Element steht.
17. Gib an, was KEIN Merkmal einer chemischen Reaktion ist.
a
Teilchenumwandlung
b
Energieumwandlung
c
Stoffumwandlung
d
Zischen
18. Wasserstoff-Ionen bezeichnet man auch als...
a
Hydroxid-Ionen
b
Elektronen
c
Chlorid-Ionen
d
Protonen
19. Die Ordnungszahl eines Elements entspricht...
a
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms.
b
der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms.
c
immer der Anzahl der Neutronen im Kern eines Atoms.
d
der Anzahl der Protonen im Kern und Anzahl der Elektronen in der Atomhülle eines Atoms.
20. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Hydroxid-Ionen.
a
Zusatz von Universalindikator
b
Zusatz von weißem, getrockneten Kupfer(II)-sulfat zur Probe
c
Zusatz konzentrierter Salpetersäure zur Probe
d
Zusatz von Universalindikator-Lösung
21. Der weiße Niederschlag beim Nachweis von Kohlenstoffdioxid ist ...
a
auf die Bildung von Kohlensäure zurückzuführen.
b
auf die Bildung von schwerlöslichem Natriumchlorid zurückzuführen
c
auf die Bildung von schwerlöslichem Calcium- bzw. Bariumcarbonat zurückzuführen.
d
auf die Bildung von Rost zurückzuführen.
22. Gib die Beobachtung beim Nachweis von C-C-Mehrfachbindungen in organischen Stoffen an.
a
Bildung eines braunen Niederschlags
b
Entfärbung von Brom (braun nach farblos)
c
Farbumschlag von farblos nach braun
d
Aufglimmen bzw. Entzünden des Glimmspans
23. Gib das Nachweismittel für Hydroxid-Ionen an.
a
frische Kaliumpermanganat-Lösung
b
Unitest-Lösung
c
Bromwasser
d
Silbernitrat-Lösung
24. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.
a
Nachweis von Sauerstoff
b
Nachweis von Hydroxid-Ionen
c
Nachweis von Wasserstoff-Ionen (Protonen)
d
Nachweis von Kohlendioxid
25. Aufgrund der Energiebilanz unterscheidet man 2 Gruppen von chemischen Reaktionen. Gib an, wie diese zwei Gruppen heißen.
a
Redox- und Fällungsreaktionen
b
Fällungs- und Säure-Base-Reaktionen
c
Destillation und Kondensation
d
exo- und endotherme Reaktionen
26. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Hydroxid-Ionen an.
a
ein Farbumschlag von grün nach rot
b
eine rote Lösung
c
eine blaue Lösung
d
ein Farbumschlag von grün nach blau
27. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.
a
Nachweis von Stärke
b
Nachweis von Eiweißen (Xanthoprotein-Reaktion)
c
Nachweis von Eiweißen (Biuret-Reaktion)
d
Nachweis von Glucose
28. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Kohlendioxid an.
a
die Bildung eines weißen Niederschlages
b
die Bildung einer roten Flamme
c
die Bildung einer violetten Flamme
d
ein pfeifendes oder knallendes Geräusch
29. Gib an, welcher Stoff als Nachweismittel für Protonen geeignet ist.
a
Fehling´sche Lösung I und II
b
Hydroxid-Ionen
c
Calciumhydroxid-Lösung (Kalkwasser) oder Bariumhydroxid-Lösung (Barytwasser)
d
Unitest-Lösung
30. Die Ursache für das knallende Geräusch bei der Knallgasprobe ist...
a
das Wasserstoffatome zusammenstoßen.
b
die Eigenschaft, dass Wasserstoff mit Luft explosive Gemische bildet.
c
die Eigenschaft, dass Wasserstoff schlecht wasserlöslich ist.
d
die Eigenschaft, dass Wasserstoff gasförmig ist.
31. Die Eliminierung ist eine Reaktionsart der organischen Chemie, bei der...
a
Atome oder Atomgruppen zwischen Molekülen ausgetauscht werden (mind. 1 davon organisch).
b
Atome oder Atomgruppen an Mehrfachbindungen gesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
c
Atome oder Atomgruppen eines organischen Moleküls unter Ausbildung einer Mehrfachbindung abgespalten werden.
d
Atome oder Atomgruppen an Mehrfachbindungen ungesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
32. Die Ursache für die türkisfarbende Flamme bei der Beilsteinprobe ist...
a
die Bildung von Kupfer(II)-oxid
b
die Bildung von Kupferhalogeniden
c
die Bildung von Kupfer(I)-oxid
d
die Bildung von elementarem Kupfer
33. Gib an, was kein Elementarteilchen ist.
a
Atom
b
Neutron
c
Proton
d
Elektron
34. Gib den Namen der Nachweisreaktionen für halogenhaltige organische Moleküle an.
a
Borax-Probe
b
Beilstein-Probe
c
Glimmspanprobe
d
Fehling-Probe
35. Nenne die drei Teilchenarten.
a
Ionen - Moleküle - Atome
b
Elektronen - Atome - Protonen
c
Atome - Ionen - Protonen
d
Ionen - Moleküle - Elektronen
36. Eine Dissoziation ist eine Art der chemischen Reaktion, bei der...
a
Protonen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
b
ein schwerlösliches Salz in Form eines Niederschlags ausfällt.
c
Elektronen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
d
Ionen- oder Molekülsubstanzen in der wässrigen Lösung bzw. Schmelze in frei bewegliche Ionen zerfallen.
37. Beschreibe die Durchführung bei der Beilsteinprobe.
a
Kupferblech in Probe tauchen - Kupferblech in rauschende Flamme des Gasbrenners halten
b
Zusatz von ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung zur Probe - Erhitzen im Wasserbad
c
Kupferblech in Probe tauchen - Kupferblech in leuchtende Flamme des Gasbrenners halten
d
Zusatz von Iod-Kaliumiodid-Lösung zur Probe - Erhitzen im Wasserbad
38. Gib an, was KEIN Merkmal einer chemischen Reaktion ist.
a
Stoffumwandlung
b
Knall
c
Energieumwandlung
d
Bindungsumordnung
39. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Wasser.
a
Zusatz von Silberchlorid-Lösung zur Probe
b
brennenden Holzspan in die Probe halten
c
Zusatz von weißem, getrockneten Kupfer(II)-sulfat zur Probe
d
Zusatz von feuchtem Kupfer(II)-sulfat zur Probe
40. Eine endotherme Reaktion ist...
a
eine chemische Reakton, bei der Energie in Form von Licht oder Wärme abgegeben wird.
b
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme zugeführt werden muss.
c
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie in Form von Licht oder Wärme abgegeben wird.
d
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme zugeführt werden muss.
41. Gib den Namen der Nachweisreaktion für Wasserstoff an.
a
Knallgasprobe
b
Beilsteinprobe
c
Borax-Probe
d
Glimmspanprobe
42. Die Beobachtung beim Nachweis von Wasser ist...
a
eine Farbveränderung von weiß nach rot.
b
eine Farbveränderung von weiß nach blau.
c
ein Farbumschlag von grün nach blau.
d
ein Farbumschlag von grün nach rot.
43. Eine Redoxreaktion ist eine Art der chemischen Reaktion, bei der...
a
Salze in Wasser gelöst werden.
b
Protonen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
c
Elektronen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
d
ein schwerlösliches Salz in Form eines Niederschlages ausfällt.
44. Eine chemische Reaktion ist....
a
ein Vorgang, bei dem eine Stoff-, Energie- und Teilchenumwandlung stattfindet.
b
ein Zustand, bei dem eine Stoff-, Energie- und Teilchenumwandlung stattfindet.
c
ein Vorgang, bei dem eine Aggregatzustandsänderung eines Stoffes auftritt.
d
ein Zustand, bei dem eine Aggregatszustandsänderung eines Stoffes auftritt.
45. Eine Ionenbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die auf Anziehungskräften zwischen...
a
Atomkernen und gemeinsamen Elektronenpaaren beruht.
b
gleich geladenen Ionen beruht.
c
entgegengesetzt geladenen Ionen beruht.
d
Metallionen und Elektronen des Elektronengases beruht.
46. Die Substitution ist eine Reaktionsart der organischen Chemie, bei der...
a
Atome bzw. Atomgruppen eines organischen Moleküls unter Ausbildung einer Mehrfachbindung abgespalten werden.
b
Atome bzw. Atomgruppen an Mehrfachbindungen ungesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
c
Atome bzw. Atomgruppen zwischen Molekülen ausgetauscht werden (mind. 1 davon organisch).
d
Atome bzw. Atomgruppen an Mehrfachbindungen gesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
47. Gib die Beobachtung bei der Beilsteinprobe an.
a
weißer Niederschlag
b
ziegelroter Niederschlag
c
türkisfarbene Flamme
d
pfeifendes oder knallendes Geräusch
48. Die Beobachtung beim Nachweis von Sauerstoff ist...
a
die Bildung einer türkisfarbenen Flamme.
b
die Bildung eines ziegelroten Niederschlages.
c
das Aufglimmen oder Entzünden des Glimmspans.
d
ein pfeifendes oder knallendes Geräusch.
49. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Kohlenstoffdioxid.
a
Zusatz von Natronlauge zur Probe
b
Zusatz von Fehling´scher Lösung I und II zur Probe
c
Gas in Calcium- bzw. Bariumhydroxid-Lösung einleiten
d
Zusatz von Silbernitrat-Lösung zur Probe
50. Die Oktettregel besagt, dass ein Teilchen besonders stabil ist, wenn es...
a
8 Außenelektronen besitzt.
b
8 Elektronen besitzt.
c
8 Atombindungen zu anderen Atomen ausbildet.
d
8 Elektronenschalen besitzt.
51. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Wasserstoff-Ionen an.
a
ein Farbumschlag von grün nach rot
b
eine rote Lösung
c
ein Farbumschlag von grün nach blau
d
eine blaue Lösung
52. Die Stoffumwandlung bei einer chemischen Reaktion erkennt man daran, dass...
a
sich die Eigenschaften der Stoffe bei einer chemischen Reaktion ändern.
b
das Reagenzglas sich abkühlt.
c
Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte verschiedene Eigenschaften besitzen
d
das Reagenzglas sich erwärmt.
53. Gib an, was keine Art der chemischen Bindung ist.
a
Molekülbindung
b
Atombindung
c
Ionenbindung
d
Metallbindung
54. Eine Reaktion mit Protonenübergang ist das gleiche wie...
a
eine Fällungsreaktion.
b
eine Redoxreaktion.
c
eine Dissoziation.
d
eine Säure-Base-Reaktion.
55. Eine Säure-Base-Reaktion ist eine Art der chemischen Reaktion, bei der...
a
ein schwerlösliches Salz in Form eines Niederschlages ausfällt.
b
Ionen- oder Molekülsubstanzen in der wässrigen Lösung bzw. Schmelze frei bewegliche Ionen bilden.
c
Protonen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
d
Elektronen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
56. Die Nummer der Periode, in dem ein Element steht, entspricht...
a
der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms.
b
der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle.
c
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms.
d
der Anzahl der Protonen im Atomkern.
57. Gib an, was KEINE Art der chemischen Reaktion ist.
a
Redoxreaktion / Reaktion mit Elektronenübergang
b
Fällungsreaktion
c
Aggregatszustandsänderung
d
Säure-Base-Reaktion / Reaktion mit Protonenübergang
58. Die Anzahl der Elektronenschalen eines Atomes entspricht...
a
der Nummer der Hauptgruppe, in dem das Element steht.
b
der Ordnungszahl des Elements.
c
der Differenz aus der Nummer der Hauptgruppe und der Nummer der Periode, in dem das Element steht.
d
der Nummer der Periode, in dem das Element steht.
59. Eine Reaktion mit Elektronenübergang ist das gleiche wie....
a
eine Fällungsreaktion.
b
eine Dissoziation.
c
eine Redoxreaktion.
d
eine Säure-Base-Reaktion.
60. Die Beobachtung beim Nachweis für Wasserstoff ist...
a
die Bildung eines Gases mit stechendem Geruch.
b
das Entzünden des Glimmspans
c
eine grüne Flamme.
d
ein pfeifendes bzw. knallendes Geräusch.
61. Die Hydrierung ist ein Spezialfall der...
a
Addition, bei der Wasserstoffatome an Mehrfachbindungen ungesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
b
Addition, bei der Wasserstoffatome an Mehrfachbindungen gesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
c
Substitution, bei der Wasserstoffatome eines organischen Moleküls gegen andere Atome ausgetauscht werden.
d
Eliminierung, bei der Wasserstoffatome eines organischen Moleküls unter Ausbildung einer C-C-Mehrfachbindungen abgespalten werden.
62. Gib den Namen des Nachweismittels für C-C-Mehrfachbindungen in organischen Stoffen an.
a
Kupferblech
b
Silbernitrat-Lösung
c
Bromwasser
d
Bromid-Ion
63. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Wasserstoff-Ionen.
a
brennenden Holzspan in das Reagenzglas halten
b
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe
c
Zusatz von Unitest zur Probe
d
Zusatz von Phenolphthalein-Lösung zur Probe
64. Gib an, welche Stoffe als Nachweismittel für Kohlenstoffdioxid verwendet werden können.
a
Calciumhydroxid-Lösung (Kalkwasser)
b
Natriumchlorid-Lösung
c
Bariumhydroxid-Lösung (Barytwasser)
d
Fehling´sche Lösung I und II
65. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Wasserstoff.
a
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe
b
brennenden Holzspan in das Reagenzglas halten
c
glimmenden Holzspan in das Reagenzglas halten
d
Zusatz von Calciumhydroxid-Lösung zur Probe
66. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Protonen.
a
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe
b
Zusatz von Unitest zur Probe
c
Zusatz von Phenolphthalein-Lösung zur Probe
d
glimmenden Holzspan in das Reagenzglas halten
67. Die Addition ist eine Reaktionsart der organischen Chemie, bei der...
a
Atome bzw. Atomgruppen zwischen Molekülen ausgetauscht werden (mind. 1 davon organisch).
b
Atome bzw. Atomgruppen an Mehrfachbindungen gesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
c
Atome bzw. Atomgruppen eines organischen Moleküls unter Ausbildung einer Mehrfachbindung abgespalten werden.
d
Atome bzw. Atomgruppen an Mehrfachbindungen ungesättigter organischer Moleküle angelagert werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück