Schulquiz.info
Basiswissen 8. Klasse 1. HJ
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Die Ordnungszahl eines Elements entspricht...
a
der Anzahl der Protonen im Kern und der Anzahl der Elektronen in der Hülle eines Atoms eines Elements.
b
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms eines Elements.
c
Anzahl der Außenelektronen eines Atomes eines Elements.
2. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Sauerstoff an.
a
starke Gasentwicklung
b
blaue Flamme
c
Glimmspan glimmt auf oder entzündet sich
d
Bildung einer farblosen Flüssigkeit
3. Die Nummer der Hauptgruppe eines Elements entspricht...
a
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms eines Elements.
b
der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms eines Elements.
c
der Anzahl der Protonen im Kern und der Anzahl der Elektronen in der Hülle eines Atoms eines Elements.
4. Die Nummer der Periode, in der ein Element steht, entspricht...
a
der Anzahl der Protonen im Kern und der Anzahl der Elektronen in der Hülle eines Atoms eines Elements.
b
der Anzahl von Außenelektronen eines Atoms eines Elements.
c
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms eines Elements.
5. Gib den Namen der Nachweisreaktion von Wasserstoff an.
a
Feuerprobe
b
Fehling-Probe
c
Knallgasprobe
d
Glimmspanprobe
6. Gib den Namen der Elementarteilchen an, die sich in der Atomhülle befinden.
a
Protonen
b
Elektronen
c
Neutronen
7. Metalle bestehen aus...
a
Atomen
b
Ionen
c
Molekülen
8. Die Art der chemischen Bindung in Salzen wie Kochsalz heißt...
a
Ionenbindung.
b
Metallbindung.
c
Atombindung.
9. Die kleinsten Teilchen, aus denen alle Stoffe aufgebaut sind, heißen...
a
Minis.
b
Elektronen.
c
Atome.
10. Gib den Namen der Elementarteilchen an, die sich im Atomkern befinden.
a
Elektronen
b
Moleküle
c
Protonen und Neutronen
11. Molekülsubstanzen bestehen aus..
a
Atomen
b
Molekülen
c
Ionen
12. Die Art der chemischen Bindung im Wasserstoffmolekül, im Wassermolekül und Sauerstoffmolekül heißt...
a
Atombindung.
b
Molekülbindung.
c
Ionenbindung.
13. Nenne die 3 Arten der chemischen Bindung.
a
Atombindung, Ionenbindung, Molekülbindung
b
Atombindung, Molekülbindung, Ionenbindung
c
Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung
14. Salze bestehen aus...
a
Molekülen
b
Atomen
c
Ionen
15. Der Begriff Stoffumwandlung bedeutet, dass...
a
sich die Eigenschaften von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten unterscheiden.
b
Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion ihre Eigenschaften ändern.
c
Ausgangsstoffe ihren Aggregatszustand ändern.
16. Edelgase und Metalle bestehen aus...
a
Atomen
b
Ionen
c
Molekülen
17. Eine exotherme Reaktion ist...
a
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme ständig zugeführt werden muss.
b
eine chemisch Reaktion, bei der Wärme verloren geht.
c
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme oder Licht freigesetzt wird.
18. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Wasserstoff an.
a
Glimmspan entzündet sich wieder
b
grüne Flamme
c
knallendes Geräusch
d
rote Flamme
19. Die Art der chemischen Bindung im Kupfer, Gold und Silber heißt...
a
Ionenbindung.
b
Metallbindung.
c
Atombindung.
20. Definiere den Begriff chemische Reaktion. Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem...
a
Stoffe ihren Aggregatszustand ändern.
b
Stoffe ihre Eigenschaften ändern und Wärme abgegeben wird.
c
eine Stoff-, Energie- und Teilchenumwandlung stattfindet.
21. Eine endotherme Reaktion ist...
a
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme ständig zugeführt werden muss.
b
eine chemische Reaktion, bei der Wärme verloren geht.
c
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme oder Licht freigesetzt wird.
22. Nenne 3 Merkmale chemischer Reaktionen.
a
Stoffumwandlung, Wärmeumwandlung, Teilchenumwandlung
b
Änderung der Eigenschaften der Stoffe, Knall, Puffen
c
Stoffumwandlung, Energieumwandlung, Teilchenumwandlung
23. Gib den Namen der Nachweisreaktion von Sauerstoff an.
a
Knallgasprobe
b
Feuer-Probe
c
Fehling-Probe.
d
Glimmspansprobe.
24. Nach der Energiebilanz unterscheidet man 2 Gruppen chemischer Reaktionen. Diese heißen...
a
exotherme und hygrotherme Reaktionen.
b
schnelle und langsame Reaktionen.
c
exotherme und endotherme Reaktionen.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück