Schulquiz.info


Astronomie

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Was kennzeichnet einen Planeten aus der Gruppe der "Jupiterähnlichen"

groß, massereich, gasförmig
groß, leicht, gasförmig
klein, leicht, fest

2. Welcher der dargestellten Planeten ist der Jupiter?


3. Was bewirkt die Gravitationskraft des Mondes auf die Erde?

die Gezeiten
den Vulkanismus
das Wetter

4. Zwischen welchen Planeten liegt der Asteroidengürtel in unserem Planetensystem?

Mars und Jupiter.
Merkur und Venus.
Jupiter und Saturn.

5. Was ist ein Sonnenfleck?

Eine dunkle Stelle auf der Sonnenoberfläche.
Eine Stelle auf der Sonnenoberfläche, die für uns zur Zeit nicht sichtbar ist.
Eine besonders helle Stelle auf der Sonnenoberfläche.

6. Welche der folgenden Größen ist keine Zustandsgröße eines Sternes?

Radius.
Entfernung.
Temperatur.

7. Wie nennt man einen Stern mit relativ geringer Temperatur, aber großer Ausdehnung und großer Leuchtkraft?

Kühler Riese
Großer Roter Stern
Roter Riese

8. Welcher Planet hat die kleinste Entfernung zur Sonne?

Venus.
Merkur.
Mars.

9. Welches ist der hellste Stern am Himmel?

Sirius.
Beteigeuze.
Polarstern.

10. Was ist ein planetarischer Nebel?

Rest einer Sternexplosion.
Gaswolke, aus der sich Planeten bilden können.
Gaswolke um einen Planeten.

11. Wie lange braucht das Licht der Sonne bis zur Erde?

Ca. 18 min
Ca. 80 s
Ca. 8 min

12. Wie heißt die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre?

Photosphäre
Chromosphäre
Korona

13. Warum gibt man die Sternparallaxen in der Einheit Bogen- oder Winkelsekunde an.

Die Bogen- oder Winkelsekunde ist eine spezielle astronomische Einheit.
Die Winkel sind so klein, dass eine solche kleine Einheit gewählt werden musste.

14. Was ist eine Sternschnuppe?

Ein kleiner Körper aus dem Planetensystem, der in der Erdatmosphäre verglüht.
Ein kleiner Stern am Ende seines Lebens.
Ein Komet, der in die Erdatmosphäre eintritt.

15. Zu welcher Größe gehört die Einheit "Parsec"

scheinbare Bewegung am Himmel
Leuchtkraft eines Sterns
Sternentfernung

16. Wann kann man von einem Körper im Weltraum sagen, dass er ein Mond ist.

Wenn er die typischen Mondphasen zeigt.
Wenn er ein natürlicher Körper ist und sich um einen Planeten auf einer Keplerbahn bewegt.
Wenn er sich auf einer Ellipsenbahn um einen Zentralkörper bewegt.

17. Wie lautet das 2. Keplersche Gesetz für einen Planeten im Sonnensystem richtig?

Der Leitstrahl Sonne-Planet hat immer die gleiche Länge.
Der Leitstrahl Sonne-Planet überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.
Der Planet bewegt sich auf einer Ellipse und überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.

18. Welche Erscheinung wird beim Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre an den Polen der Erde hervorgerufen?

Polarlichter
Sonnenflecken
elektrischer Sonnensturm

19. Wer erkannte zuerst, dass sich die Planeten auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegen?

Johannes Kepler
Galileo Galilei
Nicolaus Copernicus

20. Wie bezeichnet man die Explosion eines Sterns, dessen Leuchtkraft dabei millionen- bis milliardenfach zunimmt?

Supergau.
Supernova.
Superriese.

Auswertung:
Auswertung:

zurück