Schulquiz.info


Stoffwechsel Sek II Teil III

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Geben Sie an, welches organische Molekül dargestellt ist.

Pyruvat
Milchsäure
Brenztraubensäure
Lactat

2. Bei der Bildung von ATP aus ADP und einer Phosphatgruppe wird...

Energie verbraucht.
Energie freigesetzt.
Wasserstoff in Form von Elektronen und Protonen gebunden.
Kohlenstoffdioxid gebunden.

3. Bei der Spaltung von ATP in ADP und eine Phosphatgruppe wird...

Kohlenstoffdioxid freigesetzt.
Wasserstoff gebildet.
Energie freigesetzt.
Energie verbraucht.

4. Der Wirkungsgrad n bei der Milchsäuregärung...

...ist größer als bei der Zellatmung.
...ist genauso groß wie bei der Zellatmung.
...liegt bei 100%.
...ist kleiner als bei der Zellatmung.

5. NADH+H+ ist die Abkürzung für...

Nicotinamidadenindinucleotid - oxidierte Form
Nicotinamidadenindinucleotid - reduzierte Form
Nicotinamidadenindinucleotidphosphat - oxidierte Form
Nicotinamidadenindinucleotidphosphat - reduzierte Form

6. ATP ist ein Stoff, der...

Energie aufnehmen und speichern kann.
Energie abgeben kann und damit energieverbrauchende Reaktionen ermöglicht.
Wasserstoff abgeben kann.
Wasserstoff aufnehmen kann.

7. Gib an, in welchem Zellbestandteil die alkoholische Gärung stattfindet.

Endoplasmatisches Reticulum
Mitochondrien
Zellplasma
Golgi-Apparat

8. Kreuze an, in welchem Bereich die alkoholische Gärung KEINE Rolle spielt.

Energiegewinnung in Form der Energiewährung ATP
Herstellung von Spirituosen (Wein, Bier...)
Rückgewinnung von NAD+
Herstellung von Sauerkraut

9. Die Energie im ATP ist in Form energiereicher...

Phosphodiesterbindungen gespeichert.
Hydroxylgruppen gespeichert.
Wasserstoffatome gespeichert.
Aldehydgruppen gespeichert.

10. Kreuze die Aussage an, die NICHT korrekt ist. Bei der Milchsäuregärung...

...wird Glucose unvollständig oxidiert.
...wird FADH2 gebildet.
...wird kein Sauerstoff verbraucht.
...wird Glucose unvollständig abgebaut.

11. Geben Sie an, welches organische Molekül dargestellt ist.

Lactat
Pyruvat
D-Glucose
Brenztraubensäure

12. Kreuze die Aussage an, die NICHT korrekt ist. Bei der alkoholischen Gärung...

...wird Glucose unvollständig abgebaut.
...wird kein Sauerstoff verbraucht.
...wird Traubenzucker unvollständig oxidiert.
...wird NADH+H+ gebildet.

13. Kreuze die Aussage an, die NICHT korrekt ist. Bei der Zellatmung...

...wird Glucose vollständig abgebaut.
...wird Kohlenstoffdioxid gebildet.
...wird kein Sauerstoff verbraucht.
...wird Glucose vollständig oxidiert.

14. Geben Sie an, welches organische Molekül dargestellt ist.

Lactat
Brenztraubensäure
Milchsäure
Pyruvat

15. Gib an, wieviel Moleküle ATP pro Molekül Glucose bei der alkoholischen Gärung gewonnen werden.

3
2
1
4

16. Der Wirkungsgrad bei der alkoholischen Gärung...

...liegt bei 100%.
...ist größer als bei der Zellatmung.
...ist kleiner als bei der Zellatmung.
...ist genauso groß wie bei der Zellatmung.

17. NADH+H+ ist ein Stoff, der...

Wasserstoff in Form von Elektronen und Wasserstoffionen abgeben kann.
Wasserstoff in Form von Elektronen und Wasserstoffionen aufnehmen kann.
Energie abgeben kann.
Energie aufnehmen kann.

18. Gib die richtige Reihenfolge der Teilschritte bei der alkoholischen Gärung an.

Decarboxylierung von Glucose - Glykolyse - Reduktion von Pyruvat
Glykolyse - Decarboxylierung von Pyruvat - Reduktion von Ethanal zu Ethanol
Glykolyse - Citrat-Cyclus - Reduktion von Ethanal zu Ethanol
Glykolyse - Reduktion von Ethanal zu Ethanol - Decarboxylierung von Pyruvat

19. Gib an wieviel Moleküle ATP pro Molekül Glucose bei der Zellatmung gewonnen werden.

2
38
40
30

20. Geben Sie an, welches organische Molekül dargestellt ist.

Brenztraubensäure
Pyruvat
Ethanol
Lactat

21. Geben Sie an, welches organische Molekül dargestellt ist.

D-Fructose
D-Glucose
Brenztraubensäure
Milchsäure

22. ADP ist ein Stoff, der...

Wasserstoff abgeben kann.
Energie abgeben kann und damit energieverbrauchende Reaktionen ermöglicht.
Energie aufnehmen und speichern kann.
Wasserstoff aufnehmen kann.

23. Gib an, in welchen Zellen / Geweben / Organismen die Milchsäuregärung NICHT stattfindet.

Essigsäurebakterien
Milchsäurebakterien
Skelettmuskulatur
Herzmuskulatur

24. Die oxidierte Form von Nicotinamidadenindinucleotid kann...

gebundenen Wasserstoff auf andere Moleküle übertragen.
Wasserstoff in Form von Elektronen und Wasserstoffionen aufnehmen.
Phosphatgruppen aus ATP abspalten.
Phosphatgruppen auf ADP übertragen.

25. Die reduzierte Form von Nicotinamidadenindinucleotid kann...

Methylgruppen auf andere Moleküle übertragen.
gebundenen Wasserstoff auf andere Moleküle übertragen.
Phosphatgruppen auf ADP übertragen.
gebundenen Sauerstoff auf andere Moleküle übertragen.

26. Gib an, wievel Moleküle ATP pro Molekül Glucose bei der alkoholischen und Milchsäuregärung gewonnen werden.

38
2
1
36

27. Gib an, in welchen Lebewesen die alkoholische Gärung stattfindet.

Hefen z.B. der Bäckerhefe
Menschen
Pflanzen
Alkoholbakterien

28. Kreuze die Antwort an, die NICHT korrekt ist.

Alkoholische und Milchsäuregärung haben einen geringeren Wirkungsgrad als die Zellatmung.
Alkoholische und Milchsäuregärungen finden nur in Bakterien statt.
Bei der alkoholischen und Milchsäuregärung wird NAD+ zurückgewonnen.
Alkoholische und Milchsäuregärung finden unter anaeroben Bedingungen statt.

29. Gib an, wieviel Moleküle ATP pro Molekül Glucose bei Milchsäuregärung gewonnen werden.

4
3
2
1

30. Geben Sie an, welches organische Molekül dargestellt ist.

Ethanal
Ethanol
Essigsäure
Pyruvat

31. Ausgangsstoff bei der Glykolyse, der Milchsäure- und alkoholischen Gärung ist...

D-Fructose
D-Glucose
Ethanol
Milchsäure

32. NAD+ ist die Abkürzung für...

Nicotinamidadenindinucleotid - reduzierte Form
Nicotinamidadenindinucleotidphosphat - reduzierte Form
Nicotinamidadenindinucleotid - oxidierte Form
Nicotinamidadenindinucleotidphosphat - oxidierte Form

33. Geben Sie an, welches organische Molekül dargestellt ist.

Ethanol
Essigsäure
Ethanal
Pyruvat

34. NAD+ ist ein Stoff, der...

Wasserstoff in Form von Elektronen und Wasserstoffionen aufnehmen kann.
Energie aufnehmen kann.
Wasserstoff in Form von Elektronen und Wasserstoffionen abgeben kann.
Energie abgeben kann.

35. Kreuze an, in welchem Bereich die Milchsäuregärung KEINE Rolle spielt.

Rückgewinnung von NAD+
Herstellung von Milchprodukten (Joghurt, Quark, Kefir, Käse)
Herstellung von Spirituosen
Gewinnung von Energie in Form von ATP

36. Gib an, in welchem Zellbestandteil die Milchsäuregärung stattfindet.

Chloroplasten
Mitochondrium
Zellplasma
Zellkern

37. Gib die richtige Reihenfolge der Teilschritte bei der Milchsäuregärung an.

Glykolyse - Carboxylierung - Reduktion von Brenztraubensäure zu Milchsäure
Glykolyse - Reduktion von Brenztraubensäure zu Milchsäure
Glykolyse - oxidative Decarboxylierung - Citrat-Cyclus - oxidative Phosphorylierung
Glykolyse - Decarboxylierung - Reduktion von Brenztraubensäure zu Milchsäure

Auswertung:
Auswertung:

zurück