Schulquiz.info
Ich kann Fachsprache Sek II
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Kreuze die Aussage an, die NICHT der korrekten Fachsprache entspricht.
a
Der pH-Wert ist der Umgebung der Enzymaktivität angepasst.
b
Die Aktivität eines Enzyms ist dem pH-Wert seiner natürlichen Umgebung angepasst.
c
Die Enzymaktivität ist dem pH-Wert seiner natürlichen Umgebung angepasst.
d
Die Enzymaktivität ist dem pH-Wert der Umgebung, in dem das Enzym natürlicherweise aktiv ist, angepasst.
2. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder: "Die Enzymaktivität wird beschleunigt."
a
Die Enzymaktivität wird schneller.
b
Die Aktivität des Enzyms wird leistungsfähiger.
c
Die Enzymaktivität wird erhöht.
d
Das Enzym wird schneller.
3. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache an: "Enzyme sind temperaturabhängig."
a
Je höher die Temperatur, desto schneller ist das Enzym.
b
Je kleiner die Temperatur, desto aktiver das Enzym.
c
Die Aktivität von Enzymen ist temperaturabhängig.
d
Je höher die Temperatur, desto aktiver das Enzym.
4. Kreuze die Aussage an, die NICHT die korrekte Fachsprache verwendet.
a
Ist wenig Sauerstoff vorhanden, läuft die Zellatmung nur in geringem Maße ab.
b
Bei einer niedrigen Sauerstoffkonzentration, ist die Zellatmungsrate niedrig.
c
Bei wenig O
2
nimmt die Zellatmung ab.
d
Bei einer niedrigen Sauerstoffkonzentration, läuft die Zellatmung nur in geringem Maße ab.
5. Kreuze die Aussage an, die NICHT die korrekte Fachsprache verwendet.
a
Pepsin ist im Magen, in dem ein saures Milieu vorherrscht, aktiv.
b
Pepsin ist im Magen, der ein pH-Wert kleiner als 7 besitzt, aktiv.
c
Pepsin ist im Magen, in dem ein saurer pH-Wert vorherrscht, aktiv.
d
Pepsin ist ein Enzym, welches in Lösungen mit stark saurem Charakter eine hohe Enzymaktivität aufweist.
6. Korrigiere die folgende Aussage. "Die Temperatur hemmt die Zellatmung."
a
Die Temperatur macht die Zellatmung kleiner.
b
Eine Erhöhung der Temperatur über das Aktivitätsoptimum der an der Zellatmung beteiligten Enzyme, hemmt die Enzymaktivität und vermindert damit die Zellatmungsrate.
c
Die Temperatur macht die Zellatmung geringer.
d
Eine Erhöhung der Temperatur über das Aktivitätsoptimum der an der Zellatmung beteiligten Enzyme, macht die Enzymaktivität kleiner und vermindert damit die Zellatmungsrate.
7. Korrigiere die folgende Aussage: Die RGT-Regel besagt, dass es weniger wirksame Zusammenstöße zwischen Enzym und Substrat gibt.
a
Die RGT-Regel besagt, dass eine Temperaturerhöhung weniger wirksame Zusammenstöße zwischen Enzym und Substrat zur Folge hat.
b
Die RGT-Regel besagt, dass eine Temperaturerhöhung um 10K die Reaktionsgeschwindigkeit um das 2-3-fache erhöht.
c
Die RGT-Regel besagt, dass es mehr wirksame Zusammenstöße zwischen Enzym und Substrat gibt.
d
Die RGT-Regel sagt aus, dass je höher die Temperatur, desto kleiner die Reaktionsgeschwindigkeit.
8. Kreuze die Aussage an, die NICHT die korrekte Fachsprache verwendet.
a
Die Reaktionsgeschwindigkeit wird beschleunigt.
b
Katalysatoren beschleunigen den Verlauf einer chemischen Reaktion.
c
Die Enzym-katalysierte Reaktion läuft mit erhöhter Geschwindigkeit ab.
d
Die Reaktionsgeschwindigkeit des Enzym-katalysierten Reaktion wird erhöht.
9. Kreuze die Aussage an, die NICHT die korrekte Fachsprache verwendet.
a
Bei der graphischen Darstellung der Aktivität eines Enzyms in Abhängigkeit von der Temperatur ergibt sich eine Optimumskurve.
b
Eine Optimumskurve ergibt sich bei der graphischen Darstellung der Enzymaktivität in Abhängigkeit von der Temperatur.
c
Die Temperatur von Enzymen ist eine Optimumskurve.
d
Der Zusammenhang zwischen der Enzymaktivität von der Temperatur spiegelt sich bei der graphischen Darstellung in einer Optimumskurve wieder.
10. Korrigiere die Aussage: "Der pH-Wert ist sauer."
a
Der pH-Wert ist kleiner als 7.
b
Der pH-Wert ist gleich 7.
c
Der pH-Wert ist größer als 7.
d
Der pH-Wert ist basisch.
11. Korrigiere die folgende Aussage: "Je kleiner die Temperatur, desto langsamer die Enzymaktivität."
a
Je niedriger die Temperatur, desto kleiner die Enzymaktivität.
b
Je niedriger die Temperatur, desto geringer ist die Enzymaktivität.
c
Je kleiner die Temperatur, desto niedriger die Enzymaktivität.
d
Je kleiner die Temperatur, desto geringer ist die Enzymaktivität.
12. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder. "Das Milieu, in dem das Enzym aktiv ist, ist kleiner als 7."
a
Das Milieu, in dem das Enzym aktiv ist, ist als Zahl kleiner als 7.
b
Das Milieu, in dem das Enzym aktiv ist, ist sauer.
c
Das Milieu, in dem das Enzym aktiv ist, ist basisch.
d
Das Milieu, in dem das Enzym aktiv ist, ist neutral.
13. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder. "Bei wenig O
2
ist die Zellatmung klein."
a
Bei wenig O
2
ist die Zellatmung hoch.
b
Ist wenig Sauerstoff vorhanden, läuft die Zellatmung nur in geringem Maße ab.
c
Bei wenig Sauerstoff ist die Zellatmung klein.
d
Ist wenig Sauerstoff vorhanden, ist die Zellatmung klein.
14. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder: Thema Enzyme "Der pH-Wert ist der Umgebung angepasst."
a
Die Aktivität eines Enzyms entspricht dem pH-Wert seiner Umgebung.
b
Der pH-Wert der Umgebung eines Enzyms ist dem Enzym angepasst.
c
Der pH-Wert der Umgebung eines Enzyms ist an dessen Aktivität angepasst.
d
Die Enzymaktivität ist dem jeweiligen pH-Wert der Umgebung des Enzyms angepasst.
15. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder. "Der Charakter der Lösung, in dem das Enzym aktiv ist, ist größer als 7."
a
Der Charakter der Lösung, in dem das Enzym aktiv ist, ist sauer.
b
Der Charakter der Lösung, in dem das Enzym aktiv ist, ist basisch.
c
Der Charakter der Lösung, in dem das Enzym aktiv ist, ist neutral.
d
Der Charakter der Lösung, in dem das Enzym aktiv ist, ist als Zahl größer als 7.
16. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder: "Die molekulare Ursache der RGT-Regel ist, dass es weniger zwischen Enzym und Substrat knallt."
a
Die molekulare Ursache der RGT-Regel ist, dass die Anzahl der wirksamen Zusammenstöße zwischen Enzym und Substrat temperaturabhängig ist.
b
Die molekulare Ursache der RGT-Regel ist, dass es mehr zwischen Enzym und Substrat knallt.
c
Die molekulare Ursache der RGT-Regel ist, dass Enzyme und Substrat weniger reagieren.
d
Die molekulare Ursache der RGT-Regel ist, dass die Anzahl der wirksamen Zusammenstöße zwischen Enzym und Substrat temperaturunabhängig ist.
17. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder: "Die Schwermetallionen vernichten das aktive Zentrum."
a
Die Schwermetallionen ändern die räumliche Anordnung der Aminosäuren, welche das aktive Zentrum bilden.
b
Die Schwermetallionen zerhacken das aktive Zentrum.
c
Die Schwermetallionen machen das aktive Zentrum kaputt.
d
Die Schermetallionen sind irreversible Hemmstoffe, welche das aktive Zentrum vernichten.
18. Kreuze die Aussage an, die NICHT die korrekte Fachsprache verwendet.
a
Enzyme sind temperaturabhängig.
b
Die Enzymaktivität ist abhängig von der Temperatur.
c
Je höher die Temperatur, desto höher ist die Aktivität eines Enzyms.
d
Je höher die Temperatur, desto höher die Enzymaktivität.
19. Gib die Aussage in der korrekten Fachsprache wieder: "Die Temperatur von Enzyme ergeben eine Optimumskurve."
a
Die Optimumskurve ist die Temperatur von Enzymen.
b
Die Temperatur von der Aktivität der Enzymen ist eine Optimumskurve.
c
Bei der graphischen Darstellung der Aktivität eines Enzyms in Abhängigkeit von der Temperatur ergibt sich eine Optimumskurve.
d
Die Temperatur von Enzymen ist eine Optimumskurve.
20. Korrigiere die Aussage. "Der pH-Wert ist basisch."
a
Der pH-Wert ist sauer.
b
Der pH-Wert ist größer als 7.
c
Der pH-Wert ist kleiner als 7.
d
Der pH-Wert ist gleich 7.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück