2. Warum sollte man ein Smartphone nicht in der Sonne liegen lassen?
Die Lichtstrahlen der Sonne werden vom Display des Smartphones verschluckt/absorbiert.
Die Lichtstrahlen der Sonne werden vom Display des Smartphones reflektiert.
Das Smartphone wird durch die Absorbierung der Lichtstrahlen heiß und könnte sich entzünden.
3. Zwei Lichtquellen, die links vom lichtundurchlässigen Körper positioniert sind, senden Licht auf den Körper aus. Welche Aussagen zur Schattenbildung sind korrekt?
Es entsteht kein Schatten.
Es entsteht ein Schatten.
Es entstehen Kern- und Halbschatten.
5. Manchmal kann man bei Sonnenschein einzelne Fensterscheiben in Gebäuden hell glühend sehen. Wie lässt sich das physikalisch erklären?
Dahinter verbirgt sich das Prinzip der Reflexion.
Dahinter verbirgt sich das Prinzip der Brechung.
6. Eine Lichtquelle sendet Licht auf einen lichtundurchlässigen Körper aus. Welche Aussagen treffen zu?
Der lichtundurchlässige Körper wird von dem ausgesandten Licht beleuchtet.
Das ausgesandte Licht vom lichtundurchlässigen Körper gebrochen.
Hinter dem Körper entsteht ein Schatten.
9. Der eingeschaltete Bildschirm eines Computers ist eine Lichtquelle. Stimmt das?
Die Aussage ist falsch, weil der Bildschirm des Computers eingeschaltet ist und nur den Raum beleuchtet.
Diese Aussage ist richtig, weil der Bildschirm des Computers selbst Licht aussendet und das eine Voraussetzung für eine Lichtquelle ist.
Die Aussage ist richtig, weil der Bildschirm des Computers Licht im Raum produziert.
10. Die Kerze ist eine Lichtquelle. Stimmt das?
Die Kerze ist keine Lichtquelle, weil sie kein Licht von selbst aussendet.
Die Kerze ist keine Lichtquelle, weil sie nicht brennt.
Die Kerze ist eine Lichtquelle, wenn sie beleuchtet wird.