Schulquiz.info


LB 1-Licht und seine Eigenschaften Theorie

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Welche Formulierung zum Brechungsgesetz ist richtig?

Wenn Licht von Glas/Wasser in Luft übergeht, so wird es an der Grenzfläche zum Lot hin gebrochen. Wenn Licht von Glas/Wasser in Luft übergeht, so wird es an der Grenzfläche vom Lot weg gebrochen. Dabei liegen einfallender Strahl, Einfallslot und gebrochener Strahl in einer Ebene.
Wenn Licht von Luft in Glas/Wasser übergeht, so wird es an der Grenzfläche zum Lot hin gebrochen. Wenn Licht von Glas/Wasser in Luft übergeht, so wird es an der Grenzfläche vom Lot weg gebrochen. Dabei liegen einfallender Strahl, Einfallslot und gebrochener Strahl in einer Ebene.

2. Was versteht man unter einer optischen Linse?

Eine optische Linse ist ein lichtdurchlässiger Körper, der meist aus Kunststoff/Glas besteht.
Eine optische Linse ist ein lichtundurchlässiger Körper, der meist aus Kunststoff/Glas besteht. 

3. Licht hat drei Ausbreitungseigenschaften. Welche sind richtig?

schnell, in alle Richtungen, parabelförmig
sehr schnell, geradlinig, in alle Richtungen

4. Eine Lichtquelle ist...

ein Körper, der von selbst Licht aussendet.
ein Körper, der von einen anderen Körper beleuchtet wird.

5. Was versteht man unter dem Begriff "Optik"?

Optik ist die Lehre vom Licht.
Optik ist das Beschäftigen mit den Eigenschaften von Licht.

6. Welche optische Linsenarten kennst du?

Sammellinse, Zerstreuungslinse
Lupenlinse, Gemüselinsen

7. Es soll das Bild einer Sammellinse konstruiert werden. Zähle die drei Bezeichnungen für die Strahlen bei der Bildentstehung auf.

Brennpunktstrahl, Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl
Brennweitstrahl, Parallelstrahl, Mittelstrahl

8. Wie entsteht ein Schatten? 

Ein Schatten entsteht, wenn Licht auf einen durchsichtigen Körper trifft und zurückgeworfen wird.
Ein Schatten entsteht, wenn Licht auf einen undurchsichtigen Körper trifft. 

9. Welche Formulierung vom Reflexionsgesetz ist richtig?

Wird Licht an einer ebenen Fläche reflektiert, so ist der Einfallswinkel größer als der Reflexionswinkel. Dabei liegen einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierender Strahl in einer Ebene. 
Wird Licht an einer ebenen Fläche reflektiert, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Dabei liegen einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierender Strahl in einer Ebene.

Auswertung:
Auswertung:

zurück